In nahezu allen Unternehmen werden IT-Systeme zur Arbeitserleichterung eingesetzt und das in den unterschiedlichsten Bereichen. Da die Systeme nicht immer einwandfrei funktionieren, steht der Fachinformatiker für Systemintegration den Mitarbeitern unterstützend zur Seite.
Als Experte für Hard- und Softwarekomponenten befasst sich der Fachinformatiker für Systemintegration mit Betriebssystemen, Netzwerkarchitekturen und Programmierlogik. Er behält stets den Überblick über das Gesamtsystem und das nicht zuletzt, weil er sämtliche Vorgänge sorgfältig dokumentiert. Spezielle Diagnosesysteme helfen ihm bei der Eingrenzung von Fehlerquellen, sodass diese erfolgreich behoben werden können.
Der Fachinformatiker für Systemintegration erlernt während seiner Ausbildung verschiedene Programmiersprachen und macht sich mit unterschiedlichen Entwicklungsmethoden vertraut. Für ihn sind mathematisches Verständnis und umfassende Englisch-Kenntnisse von großer Bedeutung. Er entwickelt Lösungen aus logisch komplexen Zusammenhängen und bedient sich spezifischer Fachliteratur sowie Bedienungsanleitungen, die meist in englischer Sprache verfasst sind.
Schulabschluss:
Sekundarstufe I,
Fachoberschulreife,
Fachhochschulreife,
Allgemeine Hochschulreife
Ausbildungsdauer:
3 Jahre unverkürzt
(Verkürzung bei entsprechender Vorbildung möglich)
Ausbildungsbeginn:
01. September des Jahres
Schule:
Berufskolleg Bocholt-West,
Bocholt (2 x wöchentlich)
Abschluss:
Fachinformatiker/-in (IHK), Fachrichtung Systemintegration
Kontakt:
Spaleck Oberflächentechnik GmbH & Co. KG
Herr Mathieu Geuting
Tel.: 02871 / 9500 - 14
Email: M.Geuting(at)spaleck.biz